Kirchenweihrauch – Traditionelles Räucherwerk für Liturgie & Zuhause

Kirchenweihrauch ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil in Gottesdiensten – besonders in der katholischen Liturgie. Die feinen Mischungen aus Weihrauchharzen, ätherischen Ölen und pflanzlichen Zusätzen verbreiten eine würdige, feierliche Atmosphäre.

Was ist Kirchenweihrauch?

Kirchenweihrauch-Mischungen bestehen traditionell aus:

– Hochwertigen Harzen wie Boswellia sacra, Boswellia carterii und Boswellia serrata
– Räucherharzen wie Myrrhe, Copal, Dammar
– Ätherischen Ölen, Blüten, Rinden und Hölzern

Diese Rezepturen werden seit Generationen für liturgische Zwecke verwendet – ob in Kirchen, Klöstern oder für private Rituale.

Farben & Symbolik

Einige Sorten – z. B. der Dreikönigsweihrauch – sind farbig. Diese Farben haben häufig symbolische Bedeutung (z. B. Gold für Licht & Königtum) und werden mit bewährten Farbstoffen eingefärbt, die seit Jahrhunderten im Räucherbereich erprobt sind.

Unsere beliebtesten Sorten im Überblick

Cathedral – Balsamisch & zitronig frisch
Paradies – Blumig mit Lavendel
Lourdes Gold – Warm, blumig-balsamisch
Dreikönig – Farbenfroh & traditionell würzig

Kirchenweihrauch richtig anwenden

Für die klassische Anwendung nutzen Sie Räucherkohle in einem passenden Gefäß oder eine Räucherschale aus Metall, Keramik oder Speckstein. Auch das Räuchern auf einem Stövchen mit Sieb ist eine sanfte Alternative.

📖 Lesen Sie auch unseren Blog: “Guter Weihrauch, schlechter Weihrauch – Eine Frage der Qualität?”

Mehr lesen...
Filter